Ihre Gastgeber

Man kann schon sagen, dass wir uns einen Traum verwirklicht haben, in unserem Heimatort Laubenheim ein traditionsreiches Gasthaus zu übernehmen und somit ein gemütliches Restaurant mit Hotelbetrieb mit persönlicher Note weiter zu führen. Die langjährige Erfahrung in der Gastronomie nutzen wir, um auf alle Wünsche und Anregungen unserer Gäste einzugehen.
Ihre Martina und Oliver Grimm

Unser Küchenteam
Das junge Küchenteam um unseren Cousin Sebastian Kluth, Carsten Hoepfner und Norman Heck setzt den Fokus auf traditionelle Gerichte und bietet Ihnen darüber hinaus ständig neue Kreationen und pfiffige Ideen rund um die regionale Küche.
„Die Liebe zum Detail und zur Region sollen stetig im Fokus unseres Tuns liegen, um den Gästen ein authentisches, gelebtes Stück Heimat zu vermitteln.“
Sebastian Kluth, Carsten Hoepfner und Norman Heck
Unser Serviceteam
Das aufmerksame und freundliche Service-Team freut sich auf Ihre Wünsche einzugehen, um Ihnen einen wunderbaren Aufenthalt zu bereiten.

„Wir wünschen Ihnen bei jedem Aufenthalt in unserem Hause, dass Sie sich bei einem guten Glas Wein, feiner bürgerlicher Küche und einer familiären Atmosphäre verwöhnen lassen und entspannte Stunden bei uns verbringen.“
Ihr Service-Team

Mehr als 150 Jahre Goldene Ente – Eine kleine Geschichte
1672 wurde das Anwesen erbaut

Das Anwesen, das im Jahre 1672 erbaut wurde, haben wir von der Familie Schmitt im Jahr 2012 übernommen.

Küfermeister August Schmitt erwarb die Ente 1922 von Valentin Reichert. Die Familie Schmitt führte dann unter Helfried und anschließend Klaus in drei Generationen 90 Jahre die Goldene Ente.
Vor Reichert sind noch zwei Wirte, nämlich Johann Meudt und Johann Gombert bekannt, leider jedoch nicht mit klar zuzuordnenden Jahreszahlen.
Ersterwähnung 1871
Schon über 150 Jahre ist die Ente ein Gasthaus. Das belegt die Recherche von einem Laubenheimer Urgestein, Ortschroniker Jupp Heck.

In der Festschrift zum 60 jährigen Jubiläum des Gesangs- und Arbeiterbildungsvereins Laubenheim liest man, dass im August 1871 die Kriegsheimkehrer aus dem Feldzug gegen Frankreich im Gasthaus „Zur Goldnen Ente“ durch den damaligen Oberbürgermeister Dr. Gaßner einen Ehrenempfang erhielten. Eine frühere Erwähnung ist uns leider (bis heute) nicht bekannt, wir gehen allerdings davon aus, dass die Ente schon viel älter ist. Vielleicht erfahren wir ja durch Zufall irgendwann von einer noch früheren Erwähnung, wir sind gespannt…
Familienbetrieb

Das Ambiente eines Familienbetriebs zu wahren, ist uns besonders wichtig.
Küfermeister August Schmitt produzierte schon vor 90 Jahren selbst Wein, den er in der Gaststube über dem Weinkeller ausschenkte. Auch ich stelle mit meinem Freund Christopher Dellee selbst Wein her, der im Gasthaus ins Glas kommt.
Bau des großen Festsaals
In den vielen Jahren die das Haus erlebt hat, veränderte sich so einiges. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der große Saal gebaut. In diesem Saal wurden zunächst rauschende Feste gefeiert, nach dem Krieg wurde dort Kino gezeigt, Radball gespielt und geturnt. Ein großer Teil des Saals wurde Ende der 50er Jahre zu Fremdenzimmern umgewidmet. So begann die Ära der Ente als Hotel.
Bundeskegelbahn
In den 70er Jahren wurde das Gebäude errichtet in dem heute der Friseur ist. Davor befanden sich dort die Toiletten ohne Wasserspülung. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Entenwirte stolze Besitzer einer Bundeskegelbahn, die bis 2020 fleißig bespielt wurde. Heute befinden sich dort das Lager und die Kühlhäuser.
Gasthaus „Zur Krone“
Die große Nachfrage an Hotelzimmern in Laubenheim riss nicht ab und so nahmen wir die Gelegenheit wahr und übernahmen 2018 in der Nachbarschaft das ehemalige Gasthaus „Zur Krone“ und sanierten dort die Hotelzimmer.
Jüngste Renovierungen im Jahr 2020/2021
Die Corona-Katastrophe in den Jahren 2020 und 2021, die wir erwähnen weil sie unweigerlich in die Geschichte eingehen wird, machte auch vor der Ente nicht halt. Eine Zwangsschließung war die Folge in der wir viel Zeit hatten uns über die Zukunft des Traditionshauses Gedanken zu machen. So erweckten wir den letzten verbliebenen Teil des Saals, der als Lager genutzt wurde, zum Leben und schufen einen neuen Gastraum. Die mittlerweile für die Größe der Ente nicht mehr zeitgemäße Küche wurde renoviert und in diesem Zuge auch zeitgleich das Kaminzimmer und das Stübchen dem Stil des Saals angepasst.
Kontakt
Für Buchungen oder Fragen aller Art sind wir gerne für Sie da.